Jeden Mittwoch herrscht reger Betrieb im Tafel-Zentrum von Bruchhausen-Vilsen. Rund 110 Menschen aus elf verschiedenen Ländern, darunter auch einige Deutsche mit chronischen Erkrankungen, ältere Menschen im Ruhestand sowie Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können, holen hier Lebensmittel für sich und ihre Familien ab. Die Tafel Bruchhausen-Vilsen ist seit über 20 Jahren aktiv und unterstützt Menschen mit geringem Einkommen.
Johann Beste, einer der 25 freiwilligen Mitarbeitenden, erklärt: „Wir bekommen jede Woche Lebensmittel von Supermärkten und Bäckereien aus Bruchhausen-Vilsen, Syke, Weyhe, Martfeld, Schwarme, Asendorf und weiteren Nachbarorten.“ Zu den Spendern gehören bekannte Ketten wie Lidl, Aldi, Netto, Rewe sowie mehrere lokale Bäckereien. Drei Fahrzeuge sind regelmäßig unterwegs, um die Waren einzusammeln.
Die Tafel Bruchhausen-Vilsen ist seit über 20 Jahren aktiv und unterstützt Menschen mit geringem Einkommen. Johann Beste, einer der 25 freiwilligen Mitarbeitenden, erklärt: „Wir bekommen jede Woche Lebensmittel von Supermärkten und Bäckereien aus Bruchhausen-Vilsen, Syke, Weyhe, Martfeld, Schwarme, Asendorf und weiteren Nachbarorten.“
Zu den Spendern gehören bekannte Ketten wie Lidl, Aldi, Netto, Rewe sowie mehrere lokale Bäckereien. Drei Fahrzeuge sind regelmäßig unterwegs, um die Waren einzusammeln. Die gespendeten Lebensmittel sind meist Produkte, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen, aber noch vollständig genießbar sind. Sie werden sortiert, gelagert und anschließend an die registrierten Kundinnen und Kunden verteilt. Für Erwachsene wird dabei ein symbolischer Beitrag von 2 Euro pro Person verlangt, für Kinder bis 14 Jahre beträgt der Betrag 50 Cent. Das Sortiment ist vielfältig: frisches Obst und Gemüse, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fleisch, Konserven, Brot und vieles mehr.
Alle Mitarbeitenden der Tafel arbeiten ehrenamtlich und erhalten keine Vergütung. Ihr Engagement basiert auf dem Wunsch, anderen Menschen zu helfen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Für viele der Besucherinnen und Besucher ist die Tafel nicht nur eine Hilfe in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, sondern auch ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft.
Besonders für Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten hat die Tafel eine große Bedeutung. Viele stehen schon am frühen Mittwochmorgen in der Schlange, geduldig, freundlich und oft mit einem Lächeln im Gesicht. Sie erzählen, dass diese Unterstützung ihnen hilft, ihre Familien für eine Woche mit Lebensmitteln zu versorgen. Einige betonen, dass es solche Einrichtungen in ihren Herkunftsländern nicht gibt und sehen die Tafel als eine wertvolle Möglichkeit, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren.
„Die Tafel ist nicht nur eine Hilfe, sie ist eine Brücke in ein neues Leben“, sagt eine Kundin aus Syrien. Für viele ist es ein erster Schritt, sich willkommen zu fühlen und Teil der Gemeinschaft zu werden, unabhängig von Herkunft oder Religion. Die Tafel Bruchhausen-Vilsen zeigt eindrucksvoll, wie Engagement, Solidarität und Menschlichkeit im Alltag wirken können.
Hedayatullah Zyarmal
Bruchhausen-Vilsen im Juli 2025
Lebenswege begleiten e. V.
Auf der Loge 17a
27305 Bruchhausen-Vilsen
04252 909 8320