Eine Kooperation zwischen LEBENSWEGE BEGLEITEN und Rathaus: Jeden Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr stellt der Kindergarten Löwenzahn Innenraum inkl. des Spielzeugs sowie das Außengelände zum Spielen zur Verfügung. Eine pädagogische Fachkraft ist stets dabei, für Tee und Kaffe ist ebenfalls gesorgt.
Wir laden herzlich ein!
Kindergarten Löwenzahn
Am Friedbruchgraben 4
Bruchhausen-Vilsen
Seit Ostern gibt es in der Samtgemeinde drei Sprachkurse für Ukrainerinnen und Ukrainer:
Von den Spenden an unsere Ukraine-Hilfe zahlen wir das Honorar an Jan Moya und haben Lehrwerke und Wörterbücher angeschafft.
Bei uns hat sich Eva Bach von der PB Dienstleistungs-GmbH aus Bruchhausen-Vilsen gemeldet: Sie möchte den aus der Ukraine zu uns geflüchteten Menschen die „Chance geben, sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen und in die Gesellschaft zu integrieren.“ Über ihre Firma hat Frau Bach schon früher Menschen, die als Geflüchtete von LEBENSWEGE BEGLEITEN beraten und betreut werden, zu festen Arbeitsplätzen verholfen, vor allem als Produktionshelfer in Landwirtschaft und Großgewerbe. Aktuell hat die Firma dem Verein zudem eine Spende über 1.500 Euro zukommen lassen, denn: „Nachdem publik wurde, dass ukrainische Flüchtlinge in unsere Gemeinde kommen, war für mich ganz klar, dass der Verein LEBENSWEGE BEGLEITEN finanzielle Unterstützung benötigt.“ Am Freitag hat die Spendenübergabe stattgefunden, das Foto zeigt Eva Bach in der Mitte neben Klaus-Dieter Kasper (unserem Vorsitzenden) und unserer Integrationsbeauftragten Imke Dirks.
Der Sportverein Bruchhausen-Vilsen hat auf seiner Jahreshauptversammlung für die Ukraine-Hilfe vorort gesammelt und den Betrag zur weiteren Verwendung an LEBENSWEGE BEGLEITEN übergeben. Der Jugendförderkreis Lila-Weiß von 1995 e.V. hat noch eigenes Geld hinzugefügt, so dass eine stattliche Summe zusammengekommen ist. Herzlichen Dank!
Bei der Übergabe (von links) Reinhold Wessels (Schatzmeister Jugendförderkreis Lila-Weiß), Gottfried Voß (Mitarbeiter bei LEBENSWEGE BEGLEITEN) und Jan Kornau (2. Vorsitzender Jugendförderkreis Lila-Weiß).
Die Jagdgenossenschaft Helzendorf (Gemeinde Warpe) hat ihre in fünf Jahren angesparten Mittel aus Jagdpachten für die Ukraine-Hilfe gespendet. Davon gingen 10.000 Euro an LEBENSWEGE BEGLEITEN. Wir hatten bereits Anfang März beschlossen, unsere Personalstunden in der Flüchtlingssozialhilfe und Integrationsarbeit angesichts der aktuellen Aufgaben auszuweiten. Ziel ist, weiterhin effektiv und nachhaltig arbeiten zu können, Behördengänge zu begleiten, Anträge auszufüllen, Sprachkurse zu vermitteln bzw. selbst aufzulegen, in Beschäftigungen zu vermitteln, Freiwillige zu unterstützen sowie deren unersetzliche Hilfe zu koordinieren. Beschlossen wurde bis auf weiteres, den Integrationsarbeitsanteil von Gottfried Voß um 10 Wochenstunden aufzustocken. Da kam der Anruf von Conny Derboven von der Jagdgenossenschaft wie gerufen! Die geplante Personalerweiterung ist damit – in Übereinkunft mit der Jagdgenossenschaft für diese Spendenverwendung – für mindestens ein Dreivierteljahr gesichert. Der Verein LEBENSWEGE BEGLEITEN ist sehr dankbar für diese Unterstützung!
90 Erwachsene mit etlichen Kindern trafen sich mit dem Team von LEBENSWEGEBEGLEITEN in der Mensa des Schulzentrums. Dem großen Informationsbedarf bei Ukrainer*innen und Unterstützer*innen zu Aufenthalt und gesellschaftlicher Teilhabe in Deutschland konnte entsprochen werden. Konkrete Vorhaben wie Sprachkurs, Betreuung für nicht-schulpflichtige Kinder, weitere Treffen für Freiwillige und Unkrainer*innen untereinander wurden geplant und zum Teil bereits auf den Weg gebracht. Antje Alberts: "Das Treffen war ein großes Miteinander, alle wollten etwas beitragen an Kompetenz und Aktivität."
Bevor der neue Sanitärtrakt installiert werden kann, muss gerissen werden! Ohne den Einsatz von Haupt- und Ehrenamtlichen geht es nicht voran!
Wie stets zu Jahresbeginn: Bevor es wieder Frühling wird, müssen die Nistkästen des NABU und von LEBENSWEGEBEGLEITEN abgehängt, gesäubert und wieder aufgehängt werden. Ein windiger, feuchter, kühler, kurzweiliger Nachmittag im Bruch.
Ralf Rocke (Mitte) von Firma Personal Service PSH Verden GmbH hat Antje Alberts und Klaus-Dieter Kasper eine Geldspende überreicht. Er möchte sich damit für die gute Zusammenarbeit mit LEBENSWEGEBEGLEITEN für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten bedanken.
Auch wir sagen Danke nach Verden!
Auf den Aufruf von LEBENSWEGEBEGLEITEN nach Spielzeugspenden hat die Grundschule Martfeld reagiert: Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen haben fleißig gesammelt.
Heute haben Ines Akinyemi (zweite von rechts) und Dorit Wolters (ganz rechts) von der Grundschule Marttfeld das gespendete Spielzeug unserem Vorsitzenden Klaus-Dieter Kasper und unsererer Ehrenamtlichen Heidi Kasper überreicht. Vielen Dank!
Gottfried stellt sich selbst vor:
"Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer von LEBENSWEGEBEGLEITEN, wie sagt man so schön: „ Ich bin hier der Neue“ und möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Gottfried Voß, ich bin 57 Jahre jung, glücklich verheiratet, 3 erwachsene Kinder, glücklicher Opa und lebe in Gödestorf/Syke. Nach meiner Jahrzehnte währenden Tätigkeit im Bio-Handel freue ich mich darauf, die neuen Herausforderungen bei LEBENSWEGEBEGLEITEN aufzunehmen. Der Umgang mit Menschen ist mir wichtig und erfüllt mich mit Freude. Auch meine langjährigen Erfahrungen in der Jugendarbeit bei den Pfadfindern in Oldenburg werde ich sicher mit einbringen. Meine Aufgaben im Team werden sein die Schülerhilfe, die Asylbegleitung und der Aufbau der Begegnungsstätte. Bedanken möchte ich mich schon jetzt beim Team von LEBENSWEGEBEGLEITEN für die herzliche und offene Aufnahme. Unter 04252 9098 327 bzw. 0157 39393 447 können Sie mich persönlich erreichen. Ich freue mich über ein Kennenlernen und inspirierende Gespräche."
Auch im Jahr 2021 eine sehr willkommene Tradition: Die Erlöse aus dem Verkauf des Rotary-Adventskalenders 2021 werden in die Arbeit von LEBENSWEGEBEGLEITEN fließen. Vielen Dank an alle Beteiligte im Rotary Club Bruchhausen-Vilsen!
Das Kalendermotiv hat Anna Leder von der Oberschule Bruchhausen-Vilsen entworfen.
Der Erwerb eines Kalenders (5 Euro) ist mit der Beteiligung an einer Gewinnziehung für mehr als 100 Preise verbunden, Einzelheiten finden Sie auf der Rückseite des Kalenders. Die Gewinnnummern
werden ab dem 1. Dezember in der Kreiszeitung (auch online unter www.kreiszeitung.de/weihnachten) und unter www.rotary-bruchhausen-vilsen.de veröffentlicht.
Bei der Präsentation des Kalendermotivs lobten (von links) Hajo Köster (Vorstand LEBENSWEGEBEGLEITEN), Elke Benjes (Rotary Club Bruchhausen-Vilsen), Nina Bartels (Kunstlehrerin an der Oberschule) sowie Niels-Holger Rahm (Rotary Club Bruchhausen-Vilsen) die Arbeit von Anna Leder (vorn).
Foto: Peter Schütz (Rotary Club Bruchhausen-Vilsen)
Hier wird der Kalender vom 20. Oktober bis 30. November verkauft:
Bruchhausen-Vilsen
Kreissparkasse Bruchhausen, Schöne Reihe 6
Ev. Kirchengemeinde Bruchhausen, Schöne Reihe 12
Buchhandlung Böhnert, Bahnhofstraße 44
Bioladen am Bahnhof, Bahnhof 1
Kreissparkasse Vilsen, Bahnhofstraße 64
Blumenhaus Knake, Sulinger Straße 38
Fahrrad-Schmiede, Bahnhofstraße 51
Lindenberg Apotheke, Bahnhofstraße 57
Café Kornau, Am Bahnhof 1
Restaurant „Esszimmer“, Bahnhofstraße 62
Volksbank Vilsen, Sulinger Straße 6
Fit und Vital, Bahnhofstraße 34
Alte Vilser Apotheke, Brautstraße 8
Forsthaus Heiligenberg, Heiligenberg 3
Kraft Handelskontor, Gehlbergen 5
Schwarme
Kreissparkasse, Hauptstraße 10
Volksbank, Bremer Straße 2
Schwarmer Apotheke, Hoyaer Str. 11a
Martfeld
KÖÖP IN, Hauptstraße 23
Stern Apotheke, Alte Bremer Straße 1
Asendorf
Friseur Runge, Raiffeisenstraße 2
Bäckerei Niemeyer, Alte Heerstraße 57 a
Volksbank Asendorf, Alte Heerstraße 10
Kreissparkasse Asendorf, Alte Heerstraße 24
Ev. Kirchengemeinde Asendorf, St. Marcellus-Straße 2
Textilhaus Siemers, Alte Heerstraße 28
Hof Bockhop Graue, Büntstr. 1
Neubruchhausen
Restaurant „Zum Mühlenteich“, Nienburger Straße 8
Hoya
Filmhof, Deichstraße 80-82
Gärtnerei Thöming, Lange Straße 96
Warpe
Früchtehof Schindler, Warpe 21
Wietzen
Toto Lotto Schlemermeyer, Zum Herrenhassel 8
Nach anderthalb Jahren pandemiebedingter Pause dürfen sich unsere jungen Schrauberinnen und Schrauber wieder regelmäßig in ihrer Schülerfirma Fahrradschuppen treffen. Die Schülerfirma wird als Angebot von LEBENSWEGE BEGLEITEN in Kooperation mit der Oberschule nach wie vor von Ingo Rahn betreut.
Öffnungszeiten: dienstags, 14 bis 15.30 Uhr
Sie können Ihre Fahrräder wieder zur Reparatur bringen oder aufbereitete und verkehrstüchtige Fahrräder kaufen.
"Mein Name ist Marike, ich bin 18 Jahre alt. In meiner Freizeit unternehme ich gerne etwas mit Freunden. Meine Mutter hat mich auf die Bufdi-Stelle aufmerksam gemacht, es hat sehr interessant geklungen und ich dachte: Man kann ja mal nachfragen, ob der Platz noch zu haben ist. Ich habe schon bei dem diesjährigen Sommerferien-Camp mitgewirkt und es hat mir viel Freude bereitet. In den ersten zwei Wochen habe ich schon viele Erfahrungen gesammelt und hoffe auf viele weitere im Laufe des Jahres."
Danke, Rieke, für Dein Engagement in der Schülerfirma, in der Schülerhilfe und überall, wo Du mit angepackt hast. Es war schön mit Dir!
Dein Team von LEBENSWEGE BEGLEITEN
Danke, Mojgan, für Deine Ideen und Deine Hilfe in der Asylbegleitung, den Lerncamps und bei der Sprachvermittlung. Es war schön mit Dir!
Dein Team von LEBENSWEGE BEGLEITEN
Bianka Hrabowski: "In der ersten Aufgabe stellten sich alle Kinder und Helfenden von 9 bis 79 der Reihe nach dem Alter auf. Ein aufregender Nachmittag voller Spiel, Spaß und Nervenkitzel: Schnitzeljagd mit gegenseitigem Jagen. Wie findet man Wasser und transportiert es in einem natürlichen Gefäß ? Wie spielt man blind Fangen? Wie fühlen sich Tiere, die sowohl Jäger als auch Beute sind. Kann man Brennnesseln oder Gänseblümchen essen? In der Pause gab es dank Doris Bolte leckeren Kuchen. Im großen Kreis berichteten alle Gruppen von ihren Abenteuern und zeigten ihre Fundstücke. Ein gelungener Nachmittag mit gnädigem Wettergott: Punkt 18 Uhr zum Ende der Veranstaltung begann es zu regnen."
Allen, denen die Zeit bis zum Schulbeginn am 2. September zu lang wird, bieten wir im Zelt und draußen:
Wir verabschieden Dr. Nina Kleinschmidt (6 Jahre Vorstand) und Ilona Kues (4 Jahre Vorstand) und bedanken uns für ihr Engagement! Wir begrüßen Juliane Schwecke als neue 2. Vorsitzende und Hajo Köster als neuen Schatzmeister im Vorstand von LEBENSWEGE BEGLEITEN und freuen uns auf das Zusammenwirken! Klaus-Dieter Kasper bleibt für weitere zwei Jahre 1. Vorsitzender des Vereins.
Von links: Juliane Schwecke, Dr. Nina Kleinschmidt, Klaus-Dieter Kasper, Ilona Kues. Hajo Köster
Das abwechslungsreiche Freiwilligenjahr von Rieke Brümmer endet im Juli. Zum 1. August möchten wir wieder einem jungen Menschen ein Bundesfreiwilligenjahr (BFD) anbieten.
Wir freuen uns auf Bewerbungen!
Informationen zum BFD und Anmeldung:
kontakt@lebenswege-begleiten.de
01573 9393 448
Nach fünfeinhalb Jahren engagierter und kreativer Tätigkeit als Dozentin unserer Sprachkurse verabschiedet sich Matzi Fischer-Seehausen von uns. Wir von LEBENSWEGE BEGLEITEN und vor allem ihre Teilnehmenden des Sprachkurses für primäre Analphabeten werden Matzi sehr vermissen.
Danke, liebe Matzi, und alles Gute!
Dein Team bei LEBENSWEGE BEGLEITEN
Das Foto zeigt Matzi an ihrer langjährigen Wirkungsstätte im Kursraum bei LEBENSWEGE
BEGLEITEN.
Auf Wunsch und in Kooperation mit dem Rathaus hat LEBENSWEGE BEGLEITEN vom 28. Januar bis 30. April 2021 eine werktägliche Impfhotline betrieben, um zunächst unseren über 80-Jährigen, anschließend auch den Ü70-Jährigen bei der Vergabe eines Impftermins zu helfen. Unser hauptamtliches Team hat über 700 Anrufe entgegengenommen, viele individuelle Fragen zur Impfung, zu der Bedeutung von Vorerkrankungen, zu Impfindikationen, zum Impfstoff etc. beantwortet und - last not least - viel Zuspruch gegeben.
Voltarin Mehi und unsere Ehrenamtliche Elke Benjes sind seit über zwei Jahren ein Team in der Schülerbetreuung bei LEBENSWEGEBEGLEITEN.
Nachhilfe und persönliche Beziehung - Kontinuität zahlt sich aus.
Wir verabschieden uns von Jonas Enkelmann, Gerda Sundermann-Oldenburg und Christoph Ahlers. Danke, dass Ihr bei uns wart! Danke für Euren Einsatz und Euer Engagement. Wir werden Euch vermissen.
Christoph Ahlers wird sich beruflich verändern. Wir suchen eine/n kompetente/n Kollegin/en für Bianka Hrabowski in unserer Schülerhilfe.
Bewerbungen mit Lebenslauf bitte an kontakt@lebenswege-begleiten.de.
Spielerisch und handwerklich Mathe lernen!
Christoph Ahlers und Ingo Rahn sind die Mathe-Experten und handwerklichen Könner bei LEBENSWEGEBEGLEITEN. Mit vielen Spielen, Rätseln, kleinen Basteleien und dem Bau eines Insektenhotels vermitteln sie die Grundlagen der Rechenkunst und Mathe im Alltag.
Unser Feriencamp ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8. Flyer zum Weitergeben.
10 bis 13 Uhr
Spielerisch Mathe lernen mit Ingo Rahn und Christoph Ahlers
13 bis 14 Uhr
Leckeres Mittagessen für alle
14 bis 16 Uhr
Bau eines Insektenhotels als angewandte Rechenkunst
Infos und Anmeldung:
Antje Alberts
0157 8076 5357 oder 04252 9098 323
Auch im Jahr 2020 eine sehr willkommene Tradition: Die Erlöse aus dem Verkauf des Rotary-Adventskalenders 2020 werden in die Arbeit von LEBENSWEGEBEGLEITEN fließen. Vielen Dank an alle Beteiligte im Rotary Club Bruchhausen-Vilsen!
Das Kalendermotiv hat Maite Lühring von der Oberschule Bruchhausen-Vilsen entworfen.
Der Erwerb eines Kalenders (5 Euro) ist mit der Beteiligung an einer Gewinnziehung für mehr als 100 Preise verbunden, Einzelheiten finden Sie auf der Rückseite des Kalenders. Die Gewinnnummern
werden ab dem 1. Dezember in der Kreiszeitung (auch online unter www.kreiszeitung.de/weihnachten) und unter www.rotary-bruchhausen-vilsen.de veröffentlicht.
Bei der Präsentation des Kalendermotivs lobten (von links) Nina Bartels (Kunstlehrerin an der Oberschule), Elke Benjes vom Rotary Club Bruchhausen-Vilsen sowie Klaus-Dieter Kasper (LEBENSWEGEBEGLEITEN) die Arbeit von Maite Lühring.
Foto: Peter Schütz (Rotary Club Bruchhausen-Vilsen)
Hier wird der Kalender ab sofort bis zum 30. November verkauft:
Bruchhausen-Vilsen
Kreissparkasse Bruchhausen, Schöne Reihe 6
Ev. Kirchengemeinde Bruchhausen, Schöne Reihe 12
Buchhandlung Böhnert, Bahnhofstraße 44
Bioladen am Bahnhof, Bahnhof 1
Kreissparkasse Vilsen, Bahnhofstraße 64
Blumenhaus Knake, Sulinger Straße 38
Fahrrad-Schmiede, Bahnhofstraße 51
Lindenberg Apotheke, Bahnhofstraße 57
Café Kornau, Kanalstraße 14
Restaurant „Esszimmer“, Bahnhofstraße 62
Volksbank Vilsen, Sulinger Straße 6
Fit und Vital, Bahnhofstraße 34
Alte Vilser Apotheke, Brautstraße 8
Kraft Handelskontor, Gehlbergen 5
Schwarme
Kreissparkasse, Hauptstraße 10
Volksbank, Bremer Straße 2
Schwarmer Apotheke, Hoyaer Str. 11a
Martfeld
KÖÖP IN, Hauptstraße 23
Stern Apotheke, Alte Bremer Straße 1
Asendorf
Friseur Runge, Raiffeisenstraße 2
Bäckerei Niemeyer, Alte Heerstraße 57 a
Volksbank Asendorf, Alte Heerstraße 10
Kreissparkasse Asendorf, Alte Heerstraße 24
Ev. Kirchengemeinde Asendorf, St. Marcellus-Straße 2
Textilhaus Siemers, Alte Heerstraße 28
Neubruchhausen
Restaurant „Zum Mühlenteich“, Nienburger Straße 8
Hoya
Filmhof, Deichstraße 80-82
Gärtnerei Thöming, Lange Straße 96
Wietzen
Toto Lotto Schlemermeyer, Zum Herrenhassel 8
Hallo liebe Leute, darf ich mich vorstellen?
Mein Name ist Mojgan Saraj. Meine Familie und ich sind vor fünf Jahren nach Deutschland gekommen. Als ich hierherkam, konnte ich kein Wort Deutsch sprechen. Obwohl ich Mutter von zwei Kindern bin
und mein Sohn behindert ist, konnte mich nichts aufhalten. Mittlerweile habe ich Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 und auch meinen Führerschein. 2019 hatte ich 10 Monate lang einen Minijob bei
Lebenswege Begleiten. Die soziale Arbeit unter den guten Menschen bei Lebenswege Begleiten und das Arbeitsklima haben mir sehr gut gefallen. Deswegen habe ich mich entschieden, ein Jahr als
Bundesfreiwillige bei Lebenswege Begleiten zu arbeiten, um noch viele gute Erfahrungen für meine zukünftige Arbeit zu sammeln. Ich freue mich auf die Zeit mit Lebenswege Begleiten und bin
gespannt, welche neuen Herausforderungen mich erwarten.
Freundliche Grüße
Mojgan Sara
Liebe Freund*innen von LEBENSWEGEBEGLEITEN,
einige von Ihnen habe ich bereits persönlich kennengelernt, dennoch möchte ich mich auf diese Weise noch einmal bei allen Freund*innen und Mitgliedern von LEBENSWEGEBEGLEITEN vorstellen:
Ich bin Rieke Brümmer, 16 Jahre alt und wohne mit meinen Eltern und meinen Brüdern Jarne und Jerik in Uenzen. In meiner Freizeit spiele ich sehr gerne Fußball, reite und bin in der
Jugendfeuerwehr.
Seit dem 1. August 2020 arbeite ich bei Lebenswege als „BufDi-line“ und bin sehr froh, diesen Weg eingeschlagen zu haben. Ich habe meinen erweiterten Realschulabschluss am Gymnasium in
Bruchhausen-Vilsen gemacht und sehe den Bundesfreiwilligendienst als Chance, für mich den richtigen Weg im Leben zu finden, um meine Stärken entfalten zu können.
Auf eine gute Zusammenarbeit.
Freundliche Grüße
Rieke Brümmer
Besuch in unserem Vereinsitz: Elke Benjes (rechts) und Peter Schütz überbrachten den Erlös aus dem Kalenderverkauf 2019 des Rotary Clubs Bruchhausen-Vilsen an LEBENSWEGEBEGLEITEN.
Darüber freuen sich Rieke Brümmer (Bundesfreiwillige in unserer Schülerhilfe), Klaus-Dieter Kasper (1. Vorsitzende) und Ingo Rahn (Sozialarbeiter) sowie alle Mitarbeiter*innen im Verein. Die Spende verwenden wir statt für ein konkretes Projekt für die Finanzierung der laufenden Arbeit in der Schülerhilfe. Wir alle blicken auf ein bewegtes erstes Halbjahr 2020 zurück.
Unsere Schüler*innen waren zunächst mit Schulschließung, dann mit Home-Schooling konfrontiert. Um sie nicht sich selbst zu überlassen, hat der Verein die Schülerhilfe von Gruppenangeboten auf Einzelfallnachhilfe umgestellt. Dadurch ergab sich ein zeitlicher und personeller Mehrbedarf, für die es keine öffentlichen Mittel gab. Vielen Dank an den Rotary Club!
So ein eigenartiges Schulhalbjahr 2020! Schülerinnen und Schüler konnten erst gar nicht zur Schule, später unter vielen Regeln. Schule von zu Hause war für viele schwierig oder gar nicht möglich. Viel ist auf der Strecke geblieben: Freunde und Freundinnen treffen, wichtiger Lernstoff, Gemeinschaft in der Freizeit.
Unser Feriencamp bietet Zusammensein, Freizeit, Lernstoff-Wiederholung:
• Gemeinschaft beim Chillen
• Jonglage-Workshop
• Mathe im Zelt
• Zusammen essen
• Englisch-Nachhilfe
• Spielen und Klönen
• Sprache verbessern
• Lernen mit dem Laptop
• Clowns-Workshop
Mitte März hat der Verein angesichts der erforderlichen Kontakteinschränkungen sämtliche gruppenbezogenen Aktivtäten sowie die offene Flüchtlings- und Integrationsberatung eingestellt. Die Osterferien, in denen die Schülerbetreuung und die Sprachkurse ohnehin pausieren, wurden für Planungen genutzt, die Betreuung unter gänzlich geänderten Bedingungen fortzuführen:
Für unsere drei Sprachkurse (Mama lernt Deutsch, Kurs für primäre Analphabet*innen, Spracherwerb für Geflüchtete) konnte mittlerweile jeweils ein digitales Klassenzimmer eingerichtet werden. Auf diese Weise kann – zweifellos unter erschwerten Bedingungen, aber immerhin gemeinsam – der Deutschunterricht fortgesetzt werden.
Die Vermittlung der korrekten Nutzung der von uns eingesetzten Konferenz-App stellt dabei zunächst die größte Schwierigkeit dar. Sobald dies erfolgreich bei allen Teilnehmenden erreicht ist, können die Kurse sich wieder ausschließlich den Lerninhalten widmen. Leider besitzen nicht alle Teilnehmende konferenzfähige Endgeräte, so dass wir gebrauchte Tablets kaufen möchten, die den Deutschschüler*innen ohne geeignete Endgeräte für die Kursdauer ausgeliehen werden sollen. Für die Finanzierung freut sich der Verein über private Spenden (KSK Syke, DE61 2915 1700 1012 0182 53).
Es gibt außer dem Umstand, dass die Kurse überhaupt fortgeführt werden können, einen weiteren positiven Effekt der Digitalisierung: Drei Mütter, die wegen ihres Umzugs nach Syke, Oldenburg bzw. Weyhe den Kurs „Mama lernt Deutsch“ im letzten Jahr verlassen mussten, können jetzt wieder teilnehmen. Zur großen eigenen und Freude der anderen Teilnehmerinnen: Endlich trifft man sich wieder!
Für die Schülerhilfe haben wir uns zunächst für ein analoges Tandem-System entschieden: Jede/r der bis jetzt 8 Schülerinnen und Schüler bekommt eine feste erwachsene Bezugsperson (Hauptamtliche, Ehrenamtliche, unser Student, unser Bundesfreiwilliger) statt wie bisher verschiedene Betreuer in Abhängigkeit vom Schulfach. Jedes Tandem trifft sich regelmäßig zu unterschiedlichen Zeiten, um nicht gleichzeitig Kontakt zu anderen Tandems zu haben. Der Sicherheitsabstand wird dabei stets eingehalten.
Das Foto zeigt Bianka Hrabowski bei der Unterstützung von Fereshteh. Fereshteh (20 Jahre) wohnt in Bruchhausen-Vilsen, sie ist aus Afghanistan zu uns gekommen und absolviert zurzeit ihr ersten Lehrjahr in einem Friseurgeschäft. Ihre Sprachkenntnisse sind bereits gut, reichen jedoch oft nicht zur Bewältigung der theoretischen Aufgaben in der Berufsschule. Hier benötigt sie regelmäßige Hilfe durch Lebenswege begleiten.
Die offene Sprechstunde für geflüchtete Familien und Einzelpersonen findet in der Regel über das Telefon bzw. digitale Nachrichtendienste statt. Sollte einmal Präsenz erforderlich sein, wird stets ein Termin vergeben, damit sich zeitgleich nie mehr als zwei Personen im Vereinssitz aufhalten. Vor allem die digitale Betreuung ist für alle Beteiligten, Lehrende und Lernende, eine große Herausforderung. Wir hoffen, dass wir in der Nach-Corona-Zeit unsere digitalen Erfahrungen mit den Vorteilen des Präsenzunterrichts für alle gewinnbringend kombinieren werden.
Das weihnachtliche Benefizkonzert der MEDLZ am 6. Dezember 2019 war zum wiederholten Male ein voller Erfolg, erneut in kürzester Zeit ausverkauft und hatte begeisterte Zuschauer*innen in der Asendorfer Kirche.
Ein Drittel des Nettoerlöses geht wieder einmal an LEBENSWEGEBEGLEITEN. Wir bedanken uns bei Henning Rodekohr (Mitte) von der Firma VILSA-BRUNNEN und dem Kooperationspartner Rotary Club Bruchhausen-Vilsen!
Der Erlös dient uns als Anschubfinanzierung für den Ausbau von Küche und Café an unserem zweiten Standort Am Marktplatz 1.
Foto: Regine Suling
Perspektiven eröffnen – Brücken zu Ausbildungsbetrieben bauen:
Regionale Berufsmesse für Schüler*innen der Oberschule (Dienstag. 25. Februar) und des Gymnasiums Bruchhausen-Vilsen (Mittwoch, 26. Februar, jeweils von 7.45 bis 13 Uhr) im Forum des Schulzentrums. An beiden Tagen werden Jugendliche und junge Erwachsene aus unserer Flüchtlingshilfe die Messe besuchen.
Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen LEBENSWEGEBEGLEITEN, Wirtschaftsförderung, Oberschule und Gymnasium. Regionale Unternehmen präsentieren sich und ihre Berufe. Es werden sowohl Ausbildungsplätze als auch Duale Studiengänge vorgestellt.
Die Schüler*innen gehen in Kleingruppen mit Lehrern durch die Messe. Alle Unternehmen bereiten eine kleine praktische Aufgabe vor, die die Schüler*innen absolvieren müssen und mit der sie ein Berufsbild kennenlernen können.
Lebenswege begleiten e. V.
Auf der Loge 17a
27305 Bruchhausen-Vilsen
04252 909 8320