Nähkurs in Bruchhausen-Vilsen stärkt Frauen

Seit dem 1. September 2025 läuft in Bruchhausen-Vilsen ein besonderer Nähkurs für Frauen. Zwanzig Teilnehmerinnen aus Afghanistan, Syrien, Deutschland und weiteren Ländern lernen hier nicht nur die Kunst des Nähens, sondern auch Wege zur Selbstständigkeit und bessere Integration in den deutschen Alltag. Der Kurs soll Frauen stark machen für das Familienleben, den Arbeitsmarkt und für mehr Selbstvertrauen. Der Kurs ist auf ein Jahr angelegt: Zuerst nehmen zehn Frauen für sechs Monate teil, danach weitere zehn bis Ende August 2026.

Der Unterricht findet zweimal pro Woche, donnerstags und freitags, im Haus am Markt statt. Er ist praxisorientiert: 80 Prozent praktische Arbeit und 20 Prozent Theorie. Die Frauen üben von Anfang an wichtige Fähigkeiten vom sicheren Umgang mit der Nähmaschine und den Werkzeugen über das Messen und Zuschneiden von Stoffen bis hin zum vollständigen Nähen eines Kleidungsstücks. Am Ende erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat und stellen ihre Arbeiten in einer öffentlichen Ausstellung vor.

 

„Ich habe in Afghanistan viele Projekte speziell für Frauen organisiert, zum Beispiel Nähkurse, Bildungsprogramme und Trainings für neue Fähigkeiten. Hier möchte ich meine Erfahrung weitergeben und Frauen zeigen, dass sie stark und fähig sind“, sagt Bushra, die Kursleiterin.

Unterstützt wird sie von ihrem Ehemann Hedayatullah Zyarmal der 17 Jahre lang als Journalist unter schwierigen Bedingungen in Afghanistan für nationale und internationale Medien gearbeitet hat. Heute spricht er bereits gut Deutsch und begleitet seine Frau bei organisatorischen Aufgaben und Übersetzungen. Gemeinsam schaffen sie eine warme und unterstützende Lernumgebung.

 

Die Reaktionen der Teilnehmerinnen sind durchweg positiv. Mervat aus Syrien erklärt: „Ich freue mich, dass ich hier lerne, Kleidung selbst zu nähen. Gleichzeitig spreche ich mehr Deutsch. Das gibt mir Sicherheit für meine Zukunft.“ Adela Fahim aus Afghanistan erzählt: „In meiner Heimat hätte ich nie die Chance auf so einen Kurs gehabt. Hier lerne ich mit Frauen aus vielen Ländern zusammen. "Das gibt mir Mut und Hoffnung.“ 

Getragen wird das Projekt durch die finanzielle Unterstützung durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie sowie die technische Begleitung von Lebensweg Begleiten.

 

Für Bushra ist das jedoch erst der Anfang. Sie hat einen großen Traum: „Wenn ich in Zukunft Unterstützung bekomme, möchte ich in Bruchhausen-Vilsen ein großes Geschäft eröffnen. Dort könnten auch einige der Teilnehmerinnen dieses Kurses mitarbeiten. Familien aus nahen und fernen Städten sowie Firmen können ihre Bestellungen direkt bei uns abgeben. So würden wir einen wichtigen Schritt zur Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der Frauen machen. Gleichzeitig könnten wir unsere Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen, Steuern zahlen und als ausgebildete und engagierte Menschen zur Entwicklung und zum Fortschritt Deutschlands beitragen.“

Der Nähkurs in Bruchhausen-Vilsen ist mehr als nur ein Ort, an dem Kleider entstehen. Es ist auch ein Raum für Integration, Sprachförderung und gegenseitiges Verstehen. Die Frauen lernen nicht nur nähen, sondern auch miteinander zu arbeiten, zu lachen und voneinander zu lernen. Dadurch entstehen neue Chancen für sie selbst, für ihre Familien und für die Gesellschaft. 

 

Viele Teilnehmerinnen hoffen, nach dem Kurs kleine Jobs zu finden oder sogar eigene Projekte zu starten. Der Kurs gibt Mut, neue Wege zu gehen, und zeigt, dass jede Frau besondere Talente hat, die entdeckt und genutzt werden können. So entstehen in Bruchhausen-Vilsen nicht nur neue Kleider, sondern auch neue Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft. 

 

Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass die Frauen durch den Kurs ein Stück mehr Selbstständigkeit gewinnen und vielleicht sogar kleine Jobs oder eigene Projekte starten können. Gleichzeitig stärkt der Kurs das Gefühl, Teil der Gesellschaft zu sein, unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion.

 

Hedayatullah Zyarmal 

Bruchhausen-Vilsen im September 2025